Qualitativ hochwertige Weinregale und Lagerlösungen aus Holz dienen als essentielle Bausteine für ein anlassgerechtes Weinlager. Sie begünstigen ideale Lagerbedingungen, schützen zielgerichtet vor Lichteinfall, schaffen ein angemessenes Raumklima, halten den Wein auf einem bestmöglichen Qualitätsniveau und optimieren potentiell die Qualität des Rebsafts.

Als Optimum für eine dauerhaft optimale Weinlagerung gelten Temperaturen zwischen + 10 und + 12 ° C in Verbindung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit in Höhe von 75 %.

Störfaktoren, die den Weingenuss herabsetzen, clever aushebeln

Grundsätzlich ist Wein an einem Standort zu lagern, der nicht von starken Fremdgerüchen überlagert ist. Wer Weinflaschen im selben Raum wie etwa Heizöl oder Knoblauch lagert, riskiert eine Absorption der in der Raumluft zirkulierenden Gerüche über den Kork. In diesen Fällen gibt der Kork die Fremdgerüche an den Wein ab und verfälscht seine ursprünglichen Aromakomponenten, was das Genusserlebnis im Zuge der Verkostung schmälert. Ebenso essentiell ist das regelmäßige Lüften des Weinlagers, das Staunnässe und Schimmel verhindert und ein angemessenes Raumklima zum adäquaten Einlagern fördert. Im Extremfall durchdringt der Schimmelpilz den Korken und macht den Wein ungenießbar.

Prinzipiell beeinflusst das jeweilige Material des Weinregals die Lagerbedingungen sowie das vorherrschende Raumklima. Als diesbezüglich erste Wahl gelten in diesem Kontext Regale und Gestelle mit einer ausgeprägten Erschütterungs- und Feuchtigkeitsresistenz. Das Platzangebot des potentiellen Weinlagers bzw. seine konkreten Dimensionen entscheiden ebenfalls über eine geeignete Materialauswahl des Weinregals. Weinliebhaber, die vergleichsweise viel Platz für ein Weinlager haben, greifen im Idealfall zu Steinregalen auf Basis von Tuff – oder Lavastein. Entsprechende Naturmaterialien sind feuchtigkeitsregulierend, erschütterungsresistent, robust und besonders langlebig. Sie besitzen zudem die Fähigkeit Kälte zu binden und langfristig zu speichern, weshalb sie als umweltfreundliche Alternativen zu Kühlelementen und Vollklimatisierung dienen. Lavastein punktet zudem mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck und leistet einen aktiven Beitrag zum globalen Klima- und Umweltschutz.

Lagerlösungen aus Holz überzeugen mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Allerdings leiten viele Hölzer Schallwellen, die im Wein gelöste Elemente zum Schwingen bringen und den harmonischen Reifeprozess des Rebsafts stören. Weinregale, die aus Holz gefertigt sind, sind deshalb im Idealfall mit Betten aus Sand ausstaffiert. Flaschen, die auf derartigen Betten ruhen, sind dauerhaft vor den Schallwellen geschützt und geraten nicht in Schwingung. Wein- Fans, deren Weinlager flächenmäßig vergleichsweise klein daherkommt, entscheiden sich bevorzugt für rostfreie Metalllösungen, die mit Stabilität und kompakten Maßen überzeugen.

Umweltfreundliche Weinlagersysteme aus heimischem Eichenholz sorgen für eine stilvolle Weinlagerung

Da heimisches Eichenholz besonders feuchtigkeitsresistent ist, zeigt es sich besonders unempfindlich gegenüber dauerfeuchten Klimaverhältnissen. Es verzieht sich nicht, neigt nicht zur Schimmelbildung und punktet mit einer positiven Ökobilanz. Planen Sie ein Weinlager, das hochwertige und langlebige Lagerlösungen aus Holz umfasst, entscheiden Sie sich deshalb im Idealfall für Regale auf Basis von massivem Eichenholz. Entsprechende Produkte bestehen häufig aus massiver Eiche mitsamt japanischer Oberflächenveredelung. In der Regel besitzen sie zudem eine raffinierte Fachbeleuchtung, die eine unkomplizierte Anordnung und geschmackvolle Inszenierung der Flaschen fördert.

Wer sich ein hochwertiges Weinregal aus Holz wie das von PremiumWineTech wünscht, das platzsparend konzipiert ist und an eine maximale Raumauslastung gekoppelt ist, entscheidet sich bevorzugt für Regale mit praktischen Dreiecksfächern. Sie ermöglichen die Einlagerung von jeweils 6 Flaschen pro Fach und bieten eine um 30 % bessere Raumausnutzung als herkömmliche Weinlagersysteme, die im Handel erhältlich sind. Dank der innovativen Bauweise sorgen sie für eine durchdachte Ordnung der Weinflaschen.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert