Die optimale Weinlagerung hat sehr viele Facetten, welche den Geschmack des Weines deutlich beeinflussen. Mit der Weinlagerung entstehen chemische Reaktionen, die zur Reife des Weines beitragen und in das Stadium des Alterns überleiten. Während der Lagerung setzen allmähliche Veränderungen des Weines ein. Diese können die Beschaffenheit sowohl in positiver als auch in negativer Sicht werden. Um auch langfristig eine vorteilhafte Qualität sicherzustellen, sollten optimale Voraussetzungen gegeben sein.
Das Weinregal – der Klassiker der Weinlagerung
Die guten alten Weinregale haben schon die Großeltern verwendet und dürfen sich nach wie vor über beachtliche Popularität freuen. Das ursprüngliche Aufbewahrungsgestell aus Holz hat sich mittlerweile zum attraktiven Möbelstück entwickelt, das sehr auch oft ein Statussymbol des Besitzers darstellt.
Weinregale aus Holz – Funktionalität trifft auf Zeitlosigkeit
Die technologischen und physikalischen Eigenschaften, sowie die hohe Festigkeit und Elastizität machen den Werkstoff zum bestens geeigneten Baustoff für Regale der Weinlagerung. Für die Herstellung werden weiche Nutzhölzer (zum Beispiel Fichte, Tanne, Kiefer, etc.) oder harte Nutzhölzer (zum Beispiel Kirsche, Walnuss, etc.) verwendet. Die Vielfalt von Weinregalen aus Holz reicht von Designprodukten für den Wohnbereich bis zu erweiterbaren Regalsystemen für den hauseigenen Weinkeller.
Je nach Einteilung der Regale werden die Holzregale für die unterschiedlichsten Unterbringungsmöglichkeiten verwendet von allen möglichen Flaschen in den unterschiedlichsten Formen und Formaten. Die Farbmöglichkeiten sind so gut wie unbegrenzt. Das Farbspektrum reicht von naturfarben bis schwarzbraun und ermöglicht bei behandelten und unbehandelten Holz mit Anstrich eine Anpassung an das vorherrschende Ambiente.
Klimatisierte Weinlagerung für geschmacksintensive Ergebnisse
Eine besonders risikofreie Lagerung der Weine über einen langen Zeitraum ist lediglich mit moderner Klimatechnik möglich. Diese moderne Technologie ermöglicht die Haltung von konstanten Temperaturen und eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit, die beim Reifeprozess eines Weines so wichtig sind. Klimatisierte Weinschränke und in Lagerräume installierte Klimageräte, im Bedarfsfall auch zusätzliche Luftentfeuchter, sorgen für eine professionelle Lagerung, welche für den Genuss und für den finanziellen Wert unverzichtbar sind. Dank der fachgerechten Lagerung und die verwendete Technik werden die früher üblichen Getränkekühlschränke ersetzt.
Weinklimageräte
Innovative Technologie ermöglicht eine Klimatisierung für professionelle Weinlagerung auch im privaten Hauskeller. Dafür stehen schallgedämmte Geräte zur Verfügung. Diese Geräte bieten unterschiedliche Klimatisierungsleistungen, die an die Größe der Räume angepasst werden können. Auf diese Weise wird eine Temperatur von konstanten zehn bis zwölf Grad Celsius ermöglicht. Abhängig vom Modell können Räume mit einem Inhalt von 25 bis 50 m³ aber auch bis hin zu 100 m² klimatisiert werden. Die Geräte lassen sich auf besonders einfachen Wege installieren. Die Klimageräte lassen sich optisch an das Ambiente des Weinkellers anpassen. Um ein Optimum zu erreichen, sollten die Innenwände, Decke und Türen mit Styropor oder mit ähnlichem Dämmstoffen ausgekleidet werden. In den meisten Fällen reicht die Verdampfung des Kondenswassers einer Klimaanlage nicht aus, um die optimale Luftfeuchtigkeit im Weinkeller zu erreichen.